
Stromnetz-Dialog: Aktuelles aus der Forschung
Webinar-Reihe des Forschungsnetzwerks Stromnetze

Seien Sie dabei, wenn Expertinnen und Experten aus der angewandten Stromnetze-Forschung ihre Projekte vorstellen, und diskutieren Sie gemeinsam relevante Fragestellungen. Das ist möglich im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe Stromnetz-Dialog. Hinter dem Format steht das Forschungsnetzwerk Stromnetze. Jeweils bis zu drei Fachleute berichten einmal im Quartal von den zentralen Erkenntnissen ihrer Projekte. Im Anschluss können sich die Teilnehmenden austauschen.
Die Teilnahme am Stromnetz-Dialog ist kostenfrei. Die Veranstaltung findet Donnerstagvormittag von 10:00 bis 11:00 Uhr via Webex statt.
Nächster Termin: 6. März 2025
Thema: Resilizenz
Agenda
10.00 Uhr: Begrüßung
10.05 Uhr: Vortrag "RESili8 - Resilienz für Energiesysteme von der Planung bis zur Laufzeit" und Diskussion
10.25 Uhr: Vortrag "Building Resilient Energy Infrastructure: Hydrogen, Import, and Carbon Management Strategies" und Diskussion
10.45 Uhr: Abschlussdiskussion
Herr Veith ist Bereichsvorstand am OFFIS und Leiter einer Nachwuchsforschergruppe an der Universität Oldenburg. Er promovierte an der TU Bergakademie Freiberg zu Multiagentensystemen für dezentralen Wirkleistungsausgleich bei einem hohen Anteil von erneuerbaren Energien und war danach als Gruppenleiter am OFFIS tätig. Schwerpunktmäßig befasst sich Herr Veith mit lernenden Agenten - genauer autocurricular trainierten, erklärbaren Deep-Reinforcement-Learning-Agenten -, mit denen die Resilienz von komplexen KRITIS gesteigert wird.
Dr. Neumann ist Wissenschaftler am Fachgebiet Digitaler Wandel in Energiesystemen an der Technischen Universität Berlin. In seiner Forschung widmet er sich der Planung resilienter Energieinfrastrukturen, um die Transformation zu einem klimaneutralen Energiesystem bis Mitte des Jahrhunderts voranzutreiben. Dabei entwickelt er Strategien für eine europäische Wasserstoffinfrastruktur, den Ausbau von Stromnetzen, grüne Energieimporte und ein effektives Carbon-Management. Er ist einer der Entwickler des Open-Source-Energiesystemmodells PyPSA-Eur.
Jetzt teilnehmen
Die Online-Veranstaltungsreihe Stromnetz-Dialog findet via Webex statt. Sie müssen sich nicht extra anmelden. Den Link zur Veranstaltung finden Sie hier: https://ptj-webconf.webex.com/ptj-webconf-de/j.php?MTID=ma59e9dd1694492ece9f5905e5a5b90a7
Mit Meeting-Kennnummer beitreten
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2742 060 7506
Meeting-Passwort: mVTh3YFWp38
Über Telefon beitreten
+49-619-6781-9736 Germany Toll
+49-89-95467578 Germany Toll 2
Kontakt
Wenn Sie Interesse haben, Ihr Stromnetze-Forschungsprojekt im Rahmen der Veranstaltungsreihe vorzustellen, melden Sie sich sehr gern bei uns.
Koordination Forschungsnetzwerk Stromnetze
Dr. Torben Schindler und Anne Finken vom Projektträger Jülich
zum ForschungsnetzwerkVortragsunterlagen
Registrieren Sie sich kostenlos im Forschungsnetzwerk Stromnetze, um auf die Präsentationen im Intranet der Forschungsnetzwerke zugreifen zu können.
mehr