A
B
- Bilanzierungstool
-
Ein Bilanzierungstool ist ein Werkzeug, mit welchem Berechnungen auf Basis einer Bilanz statisch oder dynamisch durchgeführt werden. Entsprechend der Art der Bilanzierung enthält ein Tool dafür geeignete Berechnungsmethoden/-verfahren, Kennzahlen und teilweise bereits vordefinierte Randbedingungen.
C
- CO2-frei
-
Eine allgemein anerkannte Definition von CO2-frei gibt es derzeit nicht. Unter CO2-freien Produkten, Dienstleistungen oder Unternehmen werden diejenigen verstanden, bei deren Herstellung, Bereitstellung oder Arbeitsvorgang keine CO2-Emissionen verursacht werden.
- CO2-Kompensation
-
Der Grundgedanke der CO₂-Kompensation besteht darin, dass für die Anteile an klimaschädlichen Treibhausgasemissionen, die vor Ort nicht oder nur durch unverhältnismäßig aufwendige Maßnahmen vermieden werden können, alternativ durch die Einsparung von CO₂-Emissionen an einer anderen Stelle bzw. an einem anderen Ort ausgeglichen werden.
D
- Datensuffzienz
-
Unter Datensuffizienz wird die Anforderung definiert, Daten nur in dem notwendigen Maße zu erheben, zu übermitteln, zu verarbeiten und zu speichern, wie damit ein Nutzen für einen energiesparsamen und -effizienten Betrieb verbunden ist oder damit ein weiterer Nutzen für die Netzinteraktion oder für die Nutzenden erreicht werden kann.
- DIN EN 16798-3
-
Diese europäische Norm mit dem Titel „Energetische Bewertung von Gebäuden - Lüftung von Gebäuden - Teil 3: Lüftung von Nichtwohngebäuden - Leistungsanforderungen an Lüftungs- und Klimaanlagen und Raumkühlsysteme (Module M5-1, M5-4) ersetzt seit November 2017 die DIN EN 13779.
- DIN V 18599
-
Die Anfang 2007 veröffentlichte Normenreihe beschreibt ein Berechnungsverfahren für die energetische Bewertung von Gebäuden unter Einbeziehung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Beheizung und Warmwasserbereitung sowie für die Kühlung, Lüftung und Beleuchtung.
- Dunkelflaute
-
Die Dunkelflaute ist ein Begriff aus der Energiewirtschaft. Er setzt sich zusammen aus Windflaute, und Dunkelheit. Gemeint ist also eine Wetterlage, in der Windenergieanlagen nicht genügend Wind und Photovoltaikanlagen nicht genug Sonne bekommen, um ausreichend oder sogar überhaupt Strom zu produzieren.
E
- Einspeisevergütung
-
Die Einspeisevergütung ist eine staatlich festgelegte Vergütung, die für die Erzeugung und Einspeisung von elektrischer Energie anfällt. Die gesetzliche Festlegung der Vergütung ist grundlegend für die Förderung bestimmter Technologien im Bereich der Energiegewinnung.
- Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG )
-
Das Gesetz für den Vorrang erneuerbarer Energien (Kurzfassung: Erneuerbare-Energien-Gesetz, „EEG“) regelt die Vorrang-Abnahmepflicht erneuerbarer Energien durch die Netzbetreiber, die (degressiven) Vergütungssätze der einzelnen Erzeugungsarten wie auch das Umlageverfahren der resultierenden Mehrkosten auf alle Stromabnehmer.
F
G
- Gebläsekonvektor
-
Gebläsekonvektoren, aus dem Englischsprachigen als Fan Coils oder Fan Coil Units bekannt, sind dezentrale Geräte, die zur Raumklimatisierung eingesetzt werden und je nach Ausführung heizen, kühlen sowie beim Anschluss an Lüftungsleitungen die Räumlichkeiten mit Frischluft versorgen können.
- Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG)
-
Das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (kurz GEIG) setzt eine der Vorgaben aus der EU-Gebäudeeffizienzrichtlinie zum Aufbau von Lade- und Leitungsinfrastruktur für die Elektromobilität in Gebäuden um, mit dem Ziel den Ausbau der Leitungs- und Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität im Gebäudebereich zu beschleunigen.
- Gleichzeitigkeitsfaktor
-
Der Gleichzeitigkeitsfaktor beschreibt den Quotienten aus der im praktischen Betrieb auftretenden maximalen Gesamtlast an der Energiezentrale und der Summe der einzelnen Nennleistungen in einem Gebäude bzw. der Summe der einzelnen Anschlussleistungen der Verbraucher in einem Versorgungsnetz.
H
- Halbleiter
-
Ein Halbleiter ist ein Material, dessen elektrische Leitfähigkeit zwischen der eines elektrischen Leiters und der eines Nichtleiters liegt. Dabei ist die Leitfähigkeit eines Halbleiters stark temperaturabhängig: Mit zunehmender Temperatur steigt die Leitfähigkeit, mit abnehmender Temperatur sinkt sie. Halbleiter sind ausschlaggebende Bestandteile in der Photovoltaik, indem sie den photovoltaischen Effekt begünstigen und wichtige Komponenten von Solarzellen darstellen.
- Halbzellenmodul
-
Halbzellenmodule sind Solarmodule, die aus dem gleichen Material wie herkömmliche Vollzellenmodule bestehen, aber deren Zellen geteilt werden. Durch eine höhere Anzahl an einzelnen Solarzellen kann ein höherer Wirkungsgrad erzielt werden, indem Verluste eingedämmt werden.
- Heizgrenztemperatur
-
Heizgrenztemperatur ist die Außenlufttemperatur, ab der ein Gebäude zur Aufrechterhaltung einer Soll-Innentemperatur nicht mehr durch die Heizungsanlage beheizt werden muss, da die nutzbaren Wärmegewinne im Gebäude mindestens gleich den Wärmeverlusten nach außen sind.
I
- Internet of Things (IoT)
-
Das Internet of Things (kurz IoT, Deutsch: Internet der Dinge) ist ein Sammelbegriff für eine Infrastruktur, unter der physische und virtuelle Objekte mittels Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) vernetzt werden und diese somit miteinander kommunizieren können.
J
- Jacket
-
Als Jacket wird eine Bauweise (Gründung) von Offshore-Windenergieanlagen bezeichnet. Der Aufbau eines Jackets unterstützt die Resistenz von Offshore-Anlagen gegen Belastungen durch Windgeschwindigkeiten, Wellengang, Tidenhub und Eisbildung auf der Meeresoberfläche, indem die Plattform mit dem Meeresboden verbunden wird.
K
- Konditionierung
-
Im Gebäudebereich bezieht sich der Begriff „Konditionierung“ auf die Regelung und Optimierung des Raumklimas einschließlich Raumtemperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftqualität sowie die Erfüllung von Anforderungen an Licht und Trinkwarmwasser in Innenräumen durch den Einsatz von Energie.
L
- Leistungselektronik
-
Die Leistungselektronik ist ein Teilgebiet der Elektrotechnik. Die Leistungselektronik wird eingesetzt, um elektrische Energie in eine andere Spannungsform umzuwandeln. Dabei kommen unterschiedliche Umrichter zum Einsatz, die Wechselspannung in Gleichspannung wandeln. Dem entgegengesetzt wird durch Wechselrichter Gleichspannung wieder in Wechselspannung umgeformt. Mit Gleichstromstellern kann die Gleichspannung verändert werden.
M
- Monopile
-
Der Monopile (Einzelpfahl) ist die meistverwendete Gründungsmöglichkeit für Offshore-Windenergieanlagen. Die auf die Anlagen einwirkenden Kräfte werden über den Monopile auf den Meeresgrund übertragen. Aufgrund der Exposition gegenüber hohen Windgeschwindigkeiten und starkem Wellengang werden hinsichtlich der Gründung weitaus höhere Anforderungen an Offshore-Windenergieanlagen gestellt als an Windenergieanlagen auf dem Land.
N
- Nachhaltigkeit
-
Unter Betrachtung verschiedener Definitionsansätze kann Nachhaltigkeit als eine Form des ökologischen und ökonomischen Handelns verstanden werden, die gegenwärtigen und zukünftigen Generationen vergleichbare oder bessere Lebensbedingungen sichern soll, indem das dazu notwendige Element sorgsame Anwendung findet und entsprechend geschützt wird.
O
- Oberschwingungen
-
Oberschwingungen sind harmonische Schwingungen mit einer Frequenz, die einem ganzzahligen Vielfachen der Grundfrequenz entsprechen. Dabei kann es sich um Schwingungen in der Netzspannung oder im Strom handeln, die von der Grundschwingung der Netzfrequenz (50 Hz) abweichen.
P
R
- Redundanz
-
Im technischen Sinne wird mit Redundanz ausgedrückt, dass alle sicherheitsrelevanten Bauteile doppelt vorhanden sind und bei Ausfall eines Bauteils die Sicherheitsfunktion (wie z. B. die Notöffnung) aufrechterhalten werden kann, also eine automatische Zuschaltung von Reserve-Aggregaten erfolgt.
- Residuale Last
-
Der Begriff residuale Last wird im Bereich der Energietechnik genutzt, um die verbleibende Nachfrage nach Energie zu beschreiben, die von der Einspeisung aus erneuerbaren Energien nicht gedeckt werden kann und demnach durch konventionelle Kraftwerke bereitgestellt wird.
S
- Sanierungsfahrplan
-
Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) wurde für die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Energieberatung für Wohngebäude entwickelt und stellt ein Werkzeug dar, das für Ein- und Zweifamilienhäuser sowie Mehrfamilienhäuser angewendet werden kann.
- Smart Building
-
In Abgrenzung zum Begriff „Smart Home“, bei welchem die Vernetzung der Technik bzw. technischer Elemente innerhalb einer Wohneinheit stattfindet, wird unter dem Begriff „Smart Building“ eine intelligente Vernetzung, Automatisierung und Kontrolle/Überwachung der technischen Gebäudeausrüstung eines gesamten Gebäudes verstanden.
- Sommerlicher Wärmeschutz
-
Mit dem sommerlichen Wärmeschutz wird im Wesentlichen das Ziel verfolgt, durch bauliche Maßnahmen eine unzumutbare Erhöhung der Rauminnentemperaturen im Sommer weitgehend zu verhindern und so den Energieaufwand zur Kühlung von Räumen zu reduzieren und den Einsatz von energie-intensiven Kühlmaßnahmen zu vermeiden.
T
- Teilbeheizungsfaktor
-
Im Rahmen der energetischen Bewertung von Wohngebäuden nach dem Berechnungsverfahren der DIN V 18599 wird der Anteil von angrenzenden und nur indirekt mitbeheizten Flächen an der Gesamtfläche über einen sogenannten Teilbeheizungsfaktor beschrieben und in der Bewertung berücksichtigt.
- Tripod
-
Ein Tripod ist eine Gründungsmöglichkeit für Offshore-Windenergieanlagen. Mittels der Tripods werden die auf die Anlage einwirkenden Kräfte auf den Meeresgrund übertragen. Aufgrund der Exposition gegenüber hohen Windgeschwindigkeiten und starkem Wellengang werden hinsichtlich der Gründung weitaus höhere Anforderungen an Offshore-Windenergieanlagen als an Windenergieanlagen auf dem Land gestellt.
- Typgebäude
-
Ein Typgebäude stellt entweder ein reales Gebäude oder ein künstlich entwickeltes Modellgebäude dar, welches ein oder mehrere reale Gebäude eines bestimmten Gebäudetyps bzw. einer bestimmten Gebäudenutzung anhand von charakteristischen Paramatern repräsentieren soll.
U
- Umsetzungsprojekt
-
Umsetzungsprojekte umfassen all jene Projekte, bei welchen entwickelte Konzepte, Lösungen, Technologien oder geplante Maßnahmen im Anschluss an die vorangegangene Planung in die Realität (z. B. in/an expliziten Gebäuden, Quartieren oder Netzen) umgesetzt werden.
V
W
- Wirkleistung
-
Die Wirkleistung (P) ist eine physikalische Größe, die die elektrische Leistung beschreibt, die für die Umwandlung in andere Leistungsformen zur Verfügung steht und ist somit der Blindleistung entgegengesetzt. In einem Energieübertragungssystem beschreibt die Wirkleistung zudem den Energietransfer. Sie wird in der Einheit Watt (W) ausgedrückt.