Zu­rück zur Liste

Kühl­last

Kühl­last be­zieht sich auf die in einen Raum oder ein Ge­bäu­de kon­vek­tiv und/oder strah­lend ein­zu­brin­gen­de Kälte-​ oder Wär­me­leis­tung, die er­for­der­lich ist, um eine vor­ge­ge­be­ne Raum­luft­tem­pe­ra­tur auf­recht­zu­er­hal­ten.

Die Kühl­last wird in Watt (W) bzw. Ki­lo­watt (kW) an­ge­ge­ben und setzt sich aus der sen­si­blen und la­ten­ten Kühl­last zu­sam­men. Die sen­si­ble Kühl­last hängt von in­ne­ren und äu­ße­ren Fak­to­ren ab. Zu den in­ne­ren Fak­to­ren ge­hö­ren unter an­de­rem die Wär­me­ab­ga­be von Per­so­nen, Be­leuch­tung und den Be­trieb elek­tri­scher Ge­rä­te/Ma­schi­nen, aber auch der von au­ßer­halb des Rau­mes ein­ge­brach­te Wär­me­ein­trag (bspw. aus be­nach­bar­ten Räu­men/Ge­bäu­den). Zu den äu­ße­ren Las­ten zäh­len unter an­de­rem die Son­nen­ein­strah­lung durch die Fens­ter und die Trans­mis­si­ons­wär­me durch die an­gren­zen­den opa­ken (ins­be­son­de­re Au­ßen­wän­de, Dach) und trans­pa­ren­ten Bau­tei­le (Fens­ter) sowie die durch die Un­dich­tig­kei­ten in der Ge­bäu­de­hül­le (In­fil­tra­ti­on) ein­ge­drun­ge­ne warme Au­ßen­luft. Bei der la­ten­ten Kühl­last han­delt es sich um den Wär­me­ein­trag in­fol­ge der Än­de­rung des Ag­gre­gats­zu­stands eines Stof­fes: durch die Küh­lung des Rau­mes kon­den­siert auch der Was­ser­dampf, der in der Raum­luft ent­hal­ten ist und gibt dabei eben­falls Wärme ab. Die Kühl­last wird nach VDI 2078 er­mit­telt.

Im di­rek­ten Zu­sam­men­hang ste­hen­de Be­grif­fe:
•    Kühl­leis­tung

Quel­le:    Modul 2 Ge­bäu­de, Wis­sen­schaft­li­che Be­gleit­for­schung En­er­gie­wen­de­bau­en