Zu­rück zur Liste

Wär­me­tau­scher

Der Wär­me­aus­tau­scher - oder Wär­me­über­trä­ger - ist ein Ap­pa­rat, der ther­mi­sche En­er­gie von einem Stoff­strom auf einen an­de­ren über­trägt.

Im Be­reich der Nah- und Fern­wär­me han­delt es sich um eine tech­ni­sche An­la­ge, in der die Fern­wär­me an die Haus­an­la­ge über­ge­ben wird. Das Aus­maß der Wär­me­über­tra­gung ist stark von der geo­me­tri­schen Füh­rung bei­der Stoff­strö­me zu­ein­an­der ab­hän­gig. Diese lässt sich in drei Grund­for­men un­ter­schei­den: Ge­gen­strom führt die Stof­fe so, dass sie ent­ge­gen­kom­mend an­ein­an­der vor­bei strö­men. Idea­ler­wei­se wer­den die Tem­pe­ra­tu­ren der Stoff­strö­me ge­tauscht, das heißt, dass das ur­sprüng­lich kalte Me­di­um die Tem­pe­ra­tur des ur­sprüng­lich hei­ßen Me­di­ums er­reicht und um­ge­kehrt. Gleich­strom führt die Stof­fe so, dass sie ne­ben­ein­an­der in glei­cher Rich­tung strö­men. Idea­ler­wei­se wer­den beide Stoff­tem­pe­ra­tu­ren an­ge­gli­chen und lie­gen immer zwi­schen den Aus­gangs­tem­pe­ra­tu­ren. Kreuz­strom führt die Stoff­strö­me so, dass sich ihre Rich­tun­gen kreu­zen. Diese Stoff­füh­rung liegt im Er­geb­nis zwi­schen Gegen-​ und Gleich­strom.

Wär­me­über­tra­ger be­stehen in den meis­ten Fäl­len aus Me­tall, da­ne­ben auch aus Email­le, Kunst­stoff, Glas oder Si­li­ci­um­car­bid. In der Kli­ma­tech­nik kom­men über­wie­gend Kup­fer und Alu­mi­ni­um auf­grund der guten Wär­me­leit­fä­hig­kei­ten zum Ein­satz. Für die Wär­me­über­tra­gung flüs­si­ger und gas­för­mi­ger Me­di­en exis­tie­ren ver­schie­de­ne Bau­for­men:

Re­ku­pera­to­ren (wie z. B. Plat­ten­wär­me­tau­scher, Spiral-​ oder Rohr­wär­me­über­tra­ger) be­sit­zen für beide Me­di­en je einen ge­trenn­ten Raum. Da­ge­gen wer­den Re­ge­ne­ra­to­ren ab­wech­selnd vom hei­ßen und vom kal­ten Me­di­um (vor allem Luft) durch­strömt und funk­tio­nie­ren auf­grund ihrer Wär­me­ka­pa­zi­tät. Hier un­ter­schei­det man be­weg­li­che Spei­cher­mas­sen wie beim Ro­ta­ti­ons­wär­me­über­tra­ger und orts­fes­te Spei­cher­mas­sen wie beim Win­der­hit­zer oder dem Stir­ling­mo­tor.


Im di­rek­ten Zu­sam­men­hang ste­hen­de Be­grif­fe:
•    Fern­wär­me
•    Haus­über­ga­be­sta­ti­on
•    Nah­wär­me
•    Wär­me­rück­ge­win­nung (WRG)
•    Wär­me­über­ga­be­sta­ti­on

Quel­le:    Ehe­ma­li­ges Glos­sar der EWB-​Webseite