Zu­rück zur Liste

Wär­me­trä­ger

Als Wär­me­trä­ger oder Wär­me­trans­port­mit­tel be­zeich­net man ein Me­di­um, wel­ches (in einem Kühl- bzw. Heiz­kreis­lauf) Wärme von einem Ort hö­he­rer Tem­pe­ra­tur zu einem Ort nied­ri­ge­rer Tem­pe­ra­tur trans­por­tiert.

Wär­me­trä­ger wer­den je nach An­wen­dungs­zweck und Tem­pe­ra­tur­be­reich auch als Heiz­mit­tel (Heiz­me­di­um), als Käl­te­trä­ger oder als Kühl­mit­tel be­zeich­net. Um die Trans­port­ver­lus­te zu mi­ni­mie­ren, wer­den mög­lichst kurze und gut iso­lier­te Rohr­lei­tungs­füh­run­gen an­ge­strebt. Üb­li­cher­wei­se ver­wen­de­te Wär­me­trä­ger sind: Was­ser, Luft, Ther­mal­öle bzw. Ther­mo­öle, Salz­schmel­zen, flüs­si­ge Me­tal­le.


Im di­rek­ten Zu­sam­men­hang ste­hen­de Be­grif­fe:
•    Hy­bri­de Käl­te­trä­ger

Quel­le:    Ehe­ma­li­ges Glos­sar der EWB-​Webseite