4. Kongress Energiewendebauen

Innovationen für die nachhaltige Energieversorgung in Gebäuden und Quartieren vom 6. bis 7. März 2024 in Frankfurt

Frankfurt bei Nacht
©eyetronic – stock.adobe.com

In diesem Jahr findet der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Kongress Energiewendebauen erstmalig im Rahmen der "Light + Building" auf dem Messegelände in Frankfurt statt. Der Schwerpunkt der internationalen Leitmesse für Licht und Gebäudetechnik liegt in 2024 auf Nachhaltigkeit und Energiemanagement.

Die Energiewende im Gebäudesektor leistet einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele. Die Kombination der beiden Veranstaltungen schafft eine direkte Verbindung zwischen Forschung und Praxis und bietet allen Akteuren der Energiewende Einblick in neueste Forschungsergebnisse aus dem Bereich der nachhaltigen Energieversorgung von Gebäuden. Die beteiligten Projekte der Forschungsinitiative Energiewendebauen arbeiten an fünf inhaltlichen Schwerpunkten: Gebäude und Quartiere sowie Monitoring, Digitalisierung und Vernetzung.

Zwei Kongresstage mit Vorträgen, Diskussionsrunden und Messerundgängen erwarten die Interessierten. Für Besucherinnen und Besucher der Messe ist der Zutritt zum Kongress kostenlos, falls Plätze verfügbar sind. Eine Registrierung zur Veranstaltung ist sinnvoll, um eine kostenlose Karte für die Messe zu erhalten sowie einen Platz bei begrenzten Veranstaltungspunkten zu sichern. Auf der Seite der Messe Frankfurt können Sie sich zum Kongress (6.-7.3.24) sowie zum Rahmenprogramm (5.3.24)  anmelden.

Hier finden Sie das Programm des Kongresses als pdf-Download. 

Die Forschungsinitiative Energiewendebauen wird über den Kongress hinaus während des gesamten Zeitraums der Messe Light+Building (3.-8.3.24) mit einem eigenen Messestand vertreten sein.

Programm

Rahmenprogramm: Dienstag, 05. März 2024, Ort: EWB Speakers Corner

Vormittag: Schwerpunkt PV - Moderation Berit Müller

10:00-11:00: Sicherheit bei PV Installationen - die richtigen Komponenten für den Blitzschutz, Brandschutz, etc. Produktübersicht und Expertengespräch (Alexander Schneck, DEHN SE; Michael Holzschuh, Citel Electronics GmbH)

11:00: Gebäudeintgrierte PV - wie ist der aktuelle Stand (Thorsten Kühn, Beratungsstelle für bauwerkintegrierte Photovoltaik/Helmholtz-Zentrum Berlin)

11:30: Photovoltaik: Mit Plug-and-Play PV-Systemen den Fachkräftemangel bewältigen und die Energiewende voranbringen (Tobias Henne, Solarnative)

12:00: Rein elektrisches Heizen im Niedrigenergie-Neubau in Kombination mit PV (Peer Gehrmann, Talis; Robert Puknat, ISFH)

12:30: PAUSE

Nachmittag: Schwerpunkt Solarthermie und PVT - Moderation Bärbel Epp

13:00: "Vortrag und Diskussion: Solarthermie als Quelle und Entlastung für Wärmepumpen" (Stefan Abrecht, Solar-Experience GmbH)

13:30: "Vortrag und Diskussion: Solarthermie als Baustein der kommunalen Wärmeplanung" (Dr. Harald Drück, IGTE Stuttgart - Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung)

14:00: "PVT+WP - Welche Schlüsse können wir aus dem mehrjährigen Monitoring von PVT-Wärmepumpensystemen in Einfamilienhäusern ziehen?" (Dr. Korbinian Kramer, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE)

14:30: "PVT + WP MFH: PVT-Wärmepumpensysteme in Mehrfamilienhäusern: der Weg vom PV-Modul Anlagenbauer zum Hersteller von 2Power Modulen" (Jan Rettinger, PA-ID Process GmbH)

15:00: "PVT + WP: Solar- und Umweltwärme effizient nutzen: Unter welchen Randbedingungen können PVT Kollektoren die alleinige Wärmequelle für eine Sole-Wärmepumpe sein?" (Andreas Siegemund, Consolar Solare Energiesysteme)

15:30: "PVT + WP: PV-Anlagen mit thermischen Absorbern nachrüsten: Wie PVT Elemente den Weg zur Klimaneutralität im Wohnbestand unterstützen" (Markus Jolly, eVERA GmbH)

16:00: "Führung: Innovationen zum Anfassen - Ihr 30 Minuten Überblick zu aktuellen Entwicklungen aus der Gebäudeenergieforschung" (Begleitforschung Energiewendebauen)

Forschung und Umsetzung: Wie arbeiten wir Hand in Hand?

Tag 1: Mittwoch, 06. März 2024, Ort: Building Plaza

Berit Müller (Koordinatorin der wissenschaftlichen Begleitforschung Energiewendebauen)

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert fortlaufend circa 300 Forschungskonsortien im Themenbereich Bauen. Dazu gehören die Schwerpunkte Gebäude, Quartiere,  Monitoring und Digitalisierung. Welche Ziele verbindet das BMWK mit dieser Förderinitiative und welche neuen Wege werden mit dem im vierten Quartal 2023 veröffentlichten 8. Energieforschungsprogramm eingeschlagen?

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, N. N.

Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen verändert mit ihren ganzheitlichen Zertifikaten für Nachhaltigkeit seit vielen Jahren die Baubranche. Die DGNB hat Planungs- und Optimierungstools entwickelt, die durch die Bewertung nachhaltiger Gebäude, Innenräume und Quartiere helfen, die reale Nachhaltigkeit in Bauprojekten zu erhöhen. Vor gut einem Jahr hat sie den „Wegweiser klimapositiver Gebäudebestand“ veröffentlicht – das lässt hoffen – Frau Braune gibt in ihrer Keynote einen Einblick, welche Wege die DGNB vorschlägt, damit im Gebäudesektor die Klimaziele erreicht werden können.

Dr. Anna Braune (DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen)

In dem BMWK-geförderten Vorhaben WESPE werden handwerkliche Umrüstprozesse beim Einbau von Wärmepumpen optimiert. Der Zentralverband Sanitär Heizung Klima arbeitet hierbei eng mit Forschung und Handwerk zusammen. Matthias Thiel beschreibt, wie die Zusammenarbeit in dem Projekt funktioniert und was erforderlich ist, damit gemeinsame Projekte von Handwerk und Forschung erfolgreich durchgeführt werden können.

Matthias Thiel (ZVSHK - Zentralverband Sanitär Heizung Klima)

Mit unseren Keynotesprechern und -sprecherinnen und mit den Kongressteilnehmenden möchten wir diskutieren, wie Forschungsbedingungen gestaltet sein sollten, damit eine Zusammenarbeit von Wissenschaft und Handwerk und Industrie gefördert werden kann. Ist diese Zusammenarbeit  überhaupt gewollt?  Wo sind Orte, an denen ein Austausch gut funktioniert?

Jan Kottmann (BMWK), Dr. Anna Braune (DGNB), Matthias Thiel (ZVSHK), Moderation: Berit Müller (wissenschaftliche Begleitforschung Energiewendebauen)

Die Messetouren finden von 12:45 bis 15:30 Uhr statt und werden von Vertreterinnen und Vertretern der wissenschaftlichen Begleitforschung Energiewendebauen durchgeführt.

Themen der Messetouren:

  • Innovative Technologien (Jessica Preuss, Florian Noll)
  • Solare Gebäudeversorgung, PV(T) und Wärmepumpen (Berit Müller)
  • Monitoring und Controlling-Systeme (Kim Onneken)
  • Menschen, Technik, Transformationen (Petra Schweizer-Ries, Nina Kellersmann)

Unternehmen und Forschungspartner stellen die Produkte ihrer Forschungsprojekte vor.

Moderation: Prof. Dirk Müller (RWTH Aachen - E.ON Energy Research Center)

Im Vorhaben Effkon entwickeln Forschende ein effizientes Wärmespeicher- und Energieerzeugungssystem zur thermischen Konditionierung von Gebäuden. Dabei soll die Energieerzeugung und -speicherung in sogenannten autarken 'Energiepfählen' stattfinden. Diese werden auf dem Grundstück und nicht im Gebäude selber installiert. Der Energiepfahl trägt so zur kleinteiligen, dezentralen Energiewende bei. Einzelne Säulen in einer Wohnsiedlung können vernetzt werden.

Thomas Friedrich (Innogration GmbH)

Der Vortrag behandelt neue technische Möglichkeiten für energieeffizientes Bauen, die durch den kleinsten PV-Wechselrichter der Welt aufgrund seiner einzigartigen Topologie und seines besonderen Formfaktors eröffnet werden. Hierzu werden Anwendungsbeispiele für gebäudeintegrierte Photovoltaiklösungen (BIPV) dargestellt, die mit der bisher vorhandenen PV-Systemtechnik nicht realisiert werden konnten.

Kevin Meyer (Institut für Solarenergieforschung Hameln, ISFH)

Prof. Dr.-Ing. Dirk Müller (RWTH Aachen, E.ON Energy Research Center) im Gespräch mit den Referentinnen und Referenten des Vortragsblocks

Der Vortrag stellt Ergebnisse und Implikationen aus Forschungsprojekten mit Synergieeffekten und möglichst smarten, aber unkomplizierten Lösungen für die Praxis vor. Der Fokus des Vortrags liegt auf aktuellen Umsetzungsproblemen und den Vorteilen des Betreibermodells für ein Energiemanagementsystem (EMS) mit modellprädiktiver Regelung (MPC). In kommenden Projekten soll die Umsetzung als Grundstein für ein modular erweiterbares Quartiers-EMS demonstriert werden. Dieser Grundstein ist die unterste Ebene für eine mögliche baumhierarchische Regelung ganzer Stadtteile – ein konkreter Lösungsansatz für den energieeffizienten und wirtschaftlichen Betrieb von Quartieren der Zukunft.

Prof. Dr. Björn-Martin Kurzrock, Prof. Dr. Ping Zhang (Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau)

Wie können alle Projektbeteiligten von der Projektidee, über die Planung, Realisierung und Inbetriebnahme bis zum wissenschaftlichen Monitoring zielführend, effizient und unter Berücksichtigung der jeweiligen Ziele und technologischen, zeitlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen gut und effizient zusammenarbeiten, um innovative Quartierslösungen im Sinne der Energiewende zu realisieren?
Bei der Entwicklung und Umsetzung des Lagarde-Campus in Bamberg sind, wie bei allen komplexen Bauvorhaben, eine Vielzahl von Akteuren beteiligt. Im Bamberg werden Fragestellungen von der Sanierung und Umnutzung vom denkmalgeschützten Altbau bis zum Neubau von Wohn- und Nichtwohngebäuden adressiert. Teile des Quartiers sind bereits realisiert und in der Nutzung, andere Bereiche noch im Bau. Ein kaltes Nahwärmenetz für die Neubauten, aber auch ein „klassisches“ Nahwärmenetz sind Teil des Konzeptes. Als regenerative Wärmequellen kommen Abwasser, Erdkollektoren unter Gebäuden und in der Freifläche, Erdsondenfelder, Wärmespeicher und alles verknüpft mit einem intelligenten MSR-Konzept zum Einsatz, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Die Hochschule Nürnberg ist Partner in dem Projekt und wird ihre Erfahrungen mitteilen sowie zeigen, wie wir mehr solcher Quartiere umsetzen können.

Prof. Volker Stockinger (Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Fakultät Maschinenbau und Versorgungstechnik)

Hier können sich die Besucherinnen und Besucher einen Überblick über die Forschung im Bereich Energiewendebauen verschaffen, mit Kurzvorträgen aller ausstellenden Firmen und Projekte des EWB-Messestandes. Die Aussteller stellen ihre Projektprodukte in kurzen Pitches in thematischen Blöcken vor. (Themen werden noch konkretisiert)

Teilnehmende des gesamten Kongresses bekommen nach Anmeldung eine persönliche Einladung zur Abendveranstaltung mit Akteurinnen und Akteuren aus den verschiedenen Bereichen der Forschungsinitiative Energiewendebauen.

Tag 1: Mittwoch, 06. März 2024, Parallelsession, Ort: EWB Speakers Corner

Jessica Preuss, Fraunhofer-Institut für Bauphysik

Berit Müller, Koordinatorin wissenschaftliche Begleitforschung Energiewendebauen

Let's Talk: Schätzungen gehen davon aus, dass der sowieso schon sehr hohe Stromverbrauch der Rechenzentren bis 2025 um bis zu 30 Prozent steigen wird. Zurzeit beträgt dieser mehr als zwei Prozent des deutschen Strombedarfs. Der Großteil dieser zugeführten Energie wird in Form von Abwärme ungenutzt an die Umgebung abgegeben, welche als grüne Wärmequelle vielseitig weitergenutzt werden kann. Im Gespräch mit den Akteurinnen und Akteuren des Projektes "Bytes2Heat" erfahren wir, wie die außerbetriebliche Nutzung der Abwärme aus Rechenzentren erfolgen kann und wie die Betreiber von Rechenzentren und Wärmenetzen, Energieversorger, und andere Wärmeabnehmer dafür an einen Tisch kommen können.

Dr. Luca Raschewski und Benjamin Ott (DENEFF - Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. & Universität Stuttgart)

Tag 1: Mittwoch, 06. März 2024, Parallelsession, Ort: ZVEI Technologieforum (Halle 12)

Die dynamische Gebäudesimulation gewinnt stetig an Bedeutung bei der Vorhersage der Energieverbräuche von Gebäuden. Sie wird immer stärker in der Planung für effiziente Gebäude eingesetzt. Im hier vorgestellten Projekt BIM2Praxis sollen mit Unternehmen aus der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) - hierzu zählen Planer, Hersteller und Softwareentwickler - die Grundlagen für eine bessere BIM-Modellqualität im TGA-Bereich geschaffen werden.

David Jansen (RWTH Aachen), Prof. Dr.-Ing. Pooyan Jahangiri (ROM Technik GmbH)

Zukunft der Forschung im Bereich Energiewendebauen

Moderation: Professor Dr. Petra Schweizer-Ries, Hochschule Bochum, Labor für Nachhaltige Entwicklung

Tag 2: Donnerstag, 07. März 2024, Ort: Raum "Dialog", Halle 9.2

Die beiden Redner:innen stammen aus den unterschiedlichen Bereichen und zeigen damit auf, wie umfassend die Energiewende ist und welche Bereiche diese beeinflusst. Seien sie gespannt auf Vorträge, welche die Energiewende und das Zusammenarbeiten von Forschung und Praxis für Sie in ein neues Licht rücken wird.

Andreas Koch-Martin (Geschäftsführer Innung SHK Berlin und Leiter des SHK-Kompetenzzentrums Berlin), Dr. phil. Christina West (Reallabor der Energiewende "DELTA - Darmstädter Energie-Labor für Technologien in der Anwendung")

In der ersten Dialogrunde werden an acht verschiedenen Tischen in kleinen Gruppen Themen unserer Forschungsgemeinschaft wie z. B. Suffizienz, Digitalisierung und KI, Energiewende in Quartieren, Energiewende und Möglichkeiten im Bereich von Gebäuden, Realisierung der Energie- und Wärmewende und andere bearbeitet. An die hier entstandenen Ergebnisse knüpfen am Nachmittag die zweiten Dialogrunden an.

Forschende aus den Projekten der Forschungsinitiative Energiewendebauen stellen hier ihre Forschungsthemen vor. Sie tragen zu den unterschiedlichen Aspekten der Energiewende im Gebäudebereich bei. Es sollen einerseits Verknüpfungen zwischen den Projekten und andererseits Dialoge mit Praxisakteurinnen und -akteuren entstehen.

 

Unterstützung bei Forschung und Innovation - die Nationale Kontaktstelle Klima, Energie und Mobilität stellt vor, wie sowohl Forschungseinrichtungen als auch Akteure aus Industrie, KMUs, Städte, Gemeinden oder auch Vereine und Verbände Unterstützung bekommen können für Anträge auf Förderung im europäischen Programm "Horizont Europa".

Nationale Kontaktstelle (NKS) Klima, Energie und Mobilität (Projektträger Jülich), N.N.

In dieser zweiten Dialogrunde werden an den acht Thementischen die Ideen aus der ersten Diskussionsrunde konkretisiert und verschiedene Schritte Richtung Umsetzung unter Berücksichtigung der daran beteiligten Personen entworfen.

Darstellung sowie Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick

Innovative Produkte aus der Gebäudeenergieforschung

Tag 2: Donnerstag, 07. März 2024, Ort: Building Plaza

Themenblock Innovative Fassaden

Moderation: Karsten Rauber (IZES)

HLBhybrid: Entwicklung innovativer Fassaden-Sandwichelemente unter Verwendung von Holzleichtbeton und ligninbasierter, hochporöser Aerogel- sowie nanostrukturierter Dämmung auf Basis synthetisch amorpher Kieselsäure

Professor Roland Krippner (Technische Hochschule Nürnberg)

Dr.-Ing. Roland Klein (Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit)

Professor Rosemarie Wagner (KIT), Professor Roland Krippner (Technische Hochschule Nürnberg), Dr.-Ing. Roland Klein (LBF)

Themenblock Geringinvestive Maßnahmen

Moderation: N.N.

Mikrooptische Komponenten für Tageslichtnutzung und Sonnenschutz gestatten eine erhebliche Verbesserung der Energieeffizienz, Lebenszyklusbilanz und Aufenthaltsqualität in Gebäuden. Eine bereits für baupraktische Abmessungen vorentwickelte Struktur für vertikale Fassaden, die Tageslicht blendfrei tief in fassadenferne Gebäudebereiche lenkt, wird in Demonstrationsbauten erprobt. Neue Strukturen für effektiven Sonnenschutz in Dachoberlichtern werden erforscht.

Dr.-Ing. Jan de Boer (Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP) und Markus Wessels (Energieeffizienz und Raumklima & SSP AG)

Themenblock Betriebsoptimierung, Energiemanagementsysteme und Energieeffizienz

Moderation: Carsten Beier (Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT)

Im Gespräch mit Heatbeat, die mit ihren Simulationsprodukten Wärme- und Kältenetze mit den angeschlossenen Gebäuden und Erzeugungsanlagen dynamisch abbilden, um einen optimalen Betrieb zu erreichen.

Marcus Fuchs (heatbeat engineering GmbH)

Wir sprechen mit aedifion darüber, wie sie durch ein einfaches digitales Software-Upgrade ein optimal gesteuertes Gebäude-Portfolio erreichen und Betriebskosten und CO₂-Emissionen nachhaltig senken.

Marc Baranski (aedifion GmbH)

Die Anlagentechnik ist ein wichtiger Schlüssel für die Energiewende. Hier schlummern große Effizienzpotenziale. Im Projekt RLT-Opt wurden raumlufttechnische Anlagen untersucht. Was die kritischen Punkte und die Hebel für Einsparungen sind, wird in diesem Vortrag vorgestellt.

Thomas Bernard (Fraunhofer Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB, Abteilung Mess-, Regelungs- und Diagnosesysteme)

Ein effizienter und fehlerfreier Gebäudebetrieb senkt gleichzeitig Kosten und CO Emissionen. Hier erfahren wir, wie mittels künstlicher Intelligenz und vorausschauenden Algorithmen der Gebäudebetrieb verbessert werden kann
(Ergebnisse aus dem Projekt Agent-2).

Phillip Stoffel (E.ON Energieforschungszentrum, Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik, RWTH Aachen)

Moderation: Carsten Beier (Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT)

Themenblock Digitalisierung, Gamification: KI und Gamification als Ansätze für Effizienz und Einsparungen bei der Energieversorgung von Gebäuden

Cloudplattformen können zum intelligenten und nachhaltigen Betrieb von Gebäudeenergiesystemen beitragen. In dem Beitrag werden aktuelle Einsatzgebiete und Möglichkeiten wie das optimierte Energiemanagement, Metadaten- und Benachrichtigungsmanagement und weitere Formen der Datenanalyse zusammen mit notwendigen Anforderungen und Herausforderungen diskutiert.

Dr.-Ing. Martin Knorr (Technische Universität Dresden), Moderation: Professer Rita Streblow

Um Treibhausgasneutralität zu ermöglichen, sind klimafreundliche Neubauten nicht ausreichend. Der Gebäudebestand muss dazu saniert beziehungsweise technisch nachgerüstet werden. Im Rahmen des Forschungsprojektes EnOB: passPART2 werden die Erfolge von Gamification und intelligentem Raumwärmemanagement als geringinvestive Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen am Hauptverwaltungsgebäude des Kreises Lippe untersucht. Einer dieser Ansätze soll bei nachgewiesenem Einsparpotenzial auch bei anderen Liegenschaften im Kreis Lippe Anwendung finden, die kurzfristig nicht intensiv saniert werden können. Welche der beiden Maßnahmen eignet sich am besten für die weitere Implementierung? Wir sprechen mit der Kreisverwaltung und der Hochschule Lippe über ihre verschiedenen Ansätze zur Reduktion der Treibhausgasemissionen in den Gebäuden der Kreisverwaltung durch geringinvestive Maßnahmen.

M. Eng. Maria González (Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe), Dr. phil. Karin Schakib-Ekbatan, Institut für Ressourceneffizienz und Energiestrategien (IREES), Thekla Reis (angefragt, Kreis Lippe)

Seit der Corona-Pandemie hat sich orts- und zeitunabhängiges Arbeiten verbreitet. Dies wirkt sich auf verschiedene Lebensbereiche aus, unter anderem auf den Arbeitsalltag in Unternehmen. Wir diskutieren mit der Wissenschaftlerin Anna Langenbeck, welche Veränderungen und neuen Anforderungen an Bürogebäude daraus entstehen. Mit einem Anbieter für Smart Buildung-Systeme kommen wir ins Gespräch über mögliche Lösungen für die neuen Bedarfe.

Anna Langenbeck (RWTH Aachen), N.N., Moderation: Dr. Astrid Aretz (Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, IÖW)

Die wissenschaftliche Begleitforschung Energiewendebauen verschafft Ihnen einen schnellen Überblick über die an unserem Stand vorgestellten Innovationen für die Transformation der Gebäudeenergieversorgung. Sie finden hier schaltbare und Licht leitende Fensterscheiben, neue Bau- und Dämmstoffe, extrem kleine Wechselrichter, farbige PV-Zellen und viele weitere innovative Produkte. Für die Entwicklung nachhaltiger Quartiere finden Sie einen Planungstisch, der hilfreiche Tools bereithält. Außerdem stellen wir Ihnen die Forschungsinitiative Energiewendebauen vor und zeigen Ihnen, wie Sie selber Partner in einem Forschungsprojekt werden können.

Wenn Sie an einer kurzweiligen Zusammenfassung des Energiewendebauen-Kongresses interessiert sind, dann sind Sie hier genau richtig. Ein Kiezpoet wird zwei Tage unsere Veranstaltung und die Messe begleiten und als abschließenden Höhepunkt des Kongresses seine Eindrücke des Events in hochaktuellen Texten zusammenfassen. Poetry-Slam ist vermutlich vielen bekannt - "poetic recording" ist daraus entstanden und ist eine sehr kurzweilige Art, mit einem ganz anderen Blick und mit einer anderen Ausdrucksform eine Veranstaltung Revue passieren zu lassen.

Samson, Kiezpoeten

Die Forschungsinitiative Energiewendebauen wird über den Kongress hinaus während des gesamten Zeitraums der Messe Light+Building (3. bis 8. März 2024) mit einem eigenen Messestand (Halle 9.0, D54) vertreten sein. Hier gibt es Führungen mit Innovationen zum Anfassen: Schaltbare und Licht leitende Fensterscheiben, neue Bau- und Dämmstoffe, extrem kleine Wechselrichter, farbige PV-Zellen und viele weitere innovative Produkte. Für die Entwicklung nachhaltiger Quartiere gibt es einen Planungstisch, der hilfreiche Tools bereit hält. Außerdem stellt sich die Forschungsinitiative Energiewendebauen vor.

Termine für die Führungen:

Sonntag/Montag, 3./4. März: 10 und 16 Uhr
Dienstag, 5. März: 16 Uhr
Donnerstag, 7. März: 16 Uhr
Freitag, 8. März: 10 Uhr

Weitere Informationen

Hier finden Sie alle wichtigen Links sowie weitere Informationen zum Kongress und zum Forschungsnetzwerk Energiewendebauen.

Der Veranstaltungsort

Der 4. Kongress Energiewendebauen findet im Rahmen der Light + Buildung auf dem Messegelände in Frankfurt statt.

Es ist empfehlenswert, Hotelbuchungen möglichst frühzeitig vorzunehmen, da die Übernachtungspreise zu den Messezeiten voraussichtlich stark ansteigen werden.

Weitere Informationen zum Veranstaltungsort sowie eine Wegbeschreibung finden Sie auf der Webseite der Messe Frankfurt.

Zur Messe Frankfurt

Forschungsnetzwerke Energie

Sie möchten über die aktuellen und zukünftigen Aktivitäten im Forschungsnetzwerk Energiewendebauen informiert bleiben? Auf der Webseite der Forschungsnetzwerke Energie finden Sie regelmäßig neue Informationen aller Forschungsnetzwerke und zu anstehenden Veranstaltungen.

Sie möchten im Forschungsnetzwerk Energiewendebauen mitwirken? Hier können Sie sich direkt für eine Mitgliedschaft registrieren.

Mitglied werden

Anmeldung und Kontakt

Hier können Sie sich zum Kongress anmelden. Sie haben Fragen zur Veranstaltung? Dann sprechen Sie uns an!

Wissenschaftliche Begleitforschung Energiewendebauen
Telefon +49 30 293812-67

Kongress-Organisation und Partner

Der 4. Kongress Energiewendebauen wird im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) von der Wissenschaftlichen Begleitforschung Energiewendebauen und dem Forschungsnetzwerk Energiewendebauen organisiert.