Luftaufnahme Europa
(Bild: Har­vepi­no/iStock/think­stock)
21.07.2020 | Bio­en­er­gie, En­er­gie­wen­de­bau­en, Er­neu­er­ba­re En­er­gien, Fle­xi­ble En­er­gie­um­wand­lung, In­dus­trie und Ge­wer­be, Start-​ups, Strom­net­ze, Sys­tem­ana­ly­se, Was­ser­stoff

EU-​Innovationsfonds su­chen Cleantech-​Projekte

Der EU In­no­va­ti­on Fund will mit Mit­teln in Mil­li­ar­den­hö­he eu­ro­päi­sche Cleantech-​Projekte för­dern. Der Call for Pro­po­sals läuft bis Ok­to­ber.

Der "In­no­va­ti­on Fund" der EU ist eines der größ­ten För­der­pro­gram­me für in­no­va­ti­ve CO2-​arme Tech­no­lo­gien. Dabei geht es um Spar­maß­nah­men der CO2-​in­ten­si­ven In­dus­trie, Carbon-​​capture-​Verfahren, Strom­erzeu­gung mit Er­neu­er­ba­ren oder auch En­er­gie­spei­che­rung. Das Geld stammt aus dem CO2-​Han­del der EU.

Bis 2030 will der Fonds so bis zu zehn Mil­li­ar­den Euro ver­tei­len. Und dazu gibt es nun den ers­ten Call for Pro­po­sals. Cleantech-​​Pro­jek­te, die idea­ler­wei­se auch für eu­ro­päi­sche Werte (ein-)ste­hen, wer­den be­vor­zugt. Ziel bleibt, die in Paris ver­ein­bar­ten UN-​Kli­ma­zie­le zu er­rei­chen.

Klei­ne­re Pro­jek­te pro­fi­tie­ren von einem ver­ein­fach­ten Be­wer­bungs­pro­zess. An­sons­ten steht zu­erst eine erste Be­gut­ach­tung des Pro­jek­tes an, bevor es eine kom­plet­te Be­wer­bung geben muss. Am 29. Ok­to­ber soll der erste "Call for Pro­po­sals" ge­schlos­sen wer­den. Mehr In­for­ma­tio­nen zum In­no­va­ti­on Fund gibt es auf dem In­ter­net­auf­tritt der EU-​Kom­mis­si­on.

Bioenergie
Energiewende und Gesellschaft
Energiewendebauen
Erneuerbare Energien
Industrie und Gewerbe
Stromnetze
Systemanalyse
Wasserstoff