Graphik Vernetzung Menschen
©denisismagilov - stock.adobe.com
16.01.2025 | Systemanalyse

Das Forschungsnetzwerk Systemanalyse strukturiert sich neu

Die hohe Dynamik der Energieforschung soll künftig auch im Forschungsnetzwerk Systemanalyse aufgegriffen werden. Dazu werden die bisherigen fünf festen Arbeitsgruppen aufgelöst. Stattdessen haben die Mitglieder fortan jedes Jahr die Möglichkeit selbst Themengruppen zu gründen.

Die künftigen Themengruppen haben eine Laufzeit von mindestens einem Jahr. Sie geben den Mitgliedern die Möglichkeit sich zu themenspezifischen Aktivitäten und Austausch zu organisieren.

  • Leitung der Themengruppen: Angestrebt wird, dass jede Themengruppe einer Leitung untersteht. Einreichende sollten daher beim Vorschlagen einer Themengruppe überlegen, ob sie eine Leitung übernehmen möchten. Die Leitung kann von einer oder mehreren Personen übernommen werden. Sinn der Leitung ist die Organisation von Aktivitäten und/oder die inhaltliche Ausrichtung der Themengruppe, ebenso dient sie als Ansprechperson.
  • Grundsätzlich sind Themengruppen auch ohne Leitung möglich. Hier wird zunächst nur eine Gruppe im Intranet des Forschungsnetzwerks (Xelos) inklusive Forum eingerichtet.
  • Aktivitäten: Mögliche Aktivitäten einer Themengruppe sind beispielsweise Workshops, Webinare oder –reihen oder ein virtueller Stammtisch. PtJ unterstützt bei der Organisation von Aktivitäten. Jede Themengruppe bekommt eine Gruppe und ein Forum im Intranet.
  • Dokumentation: Nach Ende einer Themengruppe erfolgt gemeinsames Fazit oder eine Dokumentation der Aktivitäten (z.B. Linkliste, Workshopdokumentation o.ä.).
  • Reflexion: Nach dem ersten Jahr erfolgt eine Reflexion und ggf. Anpassung der Struktur.
  • Die Themengruppen werden jedes Jahr auf den Jahrestreffen vorgestellt (erstmals in 2025).

Themengruppen einreichen!

Wenn Sie eine Themengruppe initiieren möchten, können Sie Ihren Vorschlag bis zum 28. Februar 2025 über das Webformular unter folgendem Link einreichen: https://formulare.ptj.de/systemanalyse_themengruppen

Newsletter

Mehr erfahren? Der Newsletter der Angewandten Energieforschung:

Forschungsnetzwerke Energie - Jetzt Mitglied werden!

Bioenergie
Energiewende und Gesellschaft
Energiewendebauen
Erneuerbare Energien
Industrie und Gewerbe
Stromnetze
Systemanalyse
Wasserstoff