Mehrfamilienhäuser
© Mi­cha­el Gaida, pix­a­bay.com
08.08.2024 | En­er­gie­wen­de­bau­en, En­er­gie­wen­de und Ge­sell­schaft

Wär­me­wen­de im Mehrfamilienhaus-​Bestand be­schleu­ni­gen

Wie sich der Ge­bäu­de­be­stand in Deutsch­land bis 2045 kli­ma­neu­tral ge­stal­ten lässt, ist nicht nur eine tech­ni­sche, son­dern auch eine so­zia­le und wirt­schaft­li­che Frage. Ant­wor­ten dar­auf lie­fer­te eine Ver­an­stal­tung der Be­gleit­for­schung En­er­gie­wen­de­bau­en.

Ver­mie­ten­de tra­gen die In­ves­ti­ti­ons­kos­ten für En­er­gie­ef­fi­zi­enz­maß­nah­men an Ge­bäu­den, wäh­rend die Mie­ten­den von den En­er­gie­ein­spa­run­gen pro­fi­tie­ren: Diese Si­tua­ti­on be­zeich­nen Ex­per­tin­nen und Ex­per­ten als Mietenden-​Vermietenden-Dilemma, wel­ches ins­be­son­de­re in Mehr­fa­mi­li­en­häu­sern auf­tritt.

Ende Mai be­leuch­te­te das Fokus­tref­fen der Be­gleit­for­schung En­er­gie­wen­de­bau­en „Wär­me­wen­de im Mehr­fa­mi­li­en­haus­be­stand – Wege aus dem Mietenden-​Vermietenden Di­lem­ma“ tech­ni­sche, re­gu­la­to­ri­sche und or­ga­ni­sa­to­ri­sche Her­aus­for­de­run­gen und stell­te Lö­sungs­an­sät­ze vor. Diese ent­wi­ckeln For­schen­de der­zeit auch in meh­re­ren Pro­jek­ten.

So ent­wirft das For­schungs­team im Pro­jekt IN­VEST so­zi­al­ver­träg­li­che Fi­nan­zie­rungs­mo­del­le für die Wär­me­wen­de im Wohn­ge­bäu­den. Das Ziel: die Re­duk­ti­on von Treib­haus­gas­emis­sio­nen in die­sem Be­reich un­ter­stüt­zen.

Im Vor­ha­bens sEn­Sys liegt der Schwer­punkt auf in­no­va­ti­ven Mög­lich­kei­ten der Sa­nie­rung im Be­stand von mehr­ge­schos­si­gen Mehr­fa­mi­li­en­häu­sern. Diese rei­chen von en­er­gie­ef­fi­zi­en­ter, smar­ter Ge­bäu­de­tech­nik bis hin zu bi­lan­zi­el­ler en­er­ge­ti­scher De­ckung des En­er­gie­be­darfs durch re­ge­ne­ra­ti­ve En­er­gien.

Rund 100 Teil­neh­men­de aus For­schung und Ver­bän­den nah­men an der di­gi­ta­len Ver­an­stal­tung teil. We­sent­li­che Er­kennt­nis­se des Tref­fens sind:

•    Tech­ni­sche Lö­sun­gen

Die Teil­neh­men­den iden­ti­fi­zier­ten Wär­me­pum­pen und smar­te En­er­gie­sys­tem­re­ge­lung als Schlüs­sel­tech­no­lo­gien bei der Sa­nie­rung von Mehr­fa­mi­li­en­häu­sern. An­sät­ze zum ef­fi­zi­en­ten Ein­satz und Be­trieb von Wär­me­pum­pen in be­stehen­den Mehr­fa­mi­li­en­häu­sern sind in der For­schung be­reits weit ent­wi­ckelt und er­probt. Was noch fehlt, sind kom­pa­ti­ble Kom­mu­ni­ka­ti­ons­schnitt­stel­len zwi­schen ver­schie­de­nen Her­stel­lern. Auch Fern­wär­me soll­te aus Sicht der Woh­nungs­wirt­schaft als wich­ti­ge tech­ni­sche Op­ti­on be­rück­sich­tigt wer­den. Al­ler­dings ist hier ein bes­se­rer Ver­brau­cher­schutz bei Fern­wär­me­ver­trä­gen er­for­der­lich.

•    So­zia­le Per­spek­ti­ve

Es ist wich­tig, Nut­zen­de ef­fek­tiv ein­zu­bin­den, um diese zum En­er­gie­spa­ren zu mo­ti­vie­ren. Eine di­gi­ta­le Echt­zeit­dar­stel­lung von En­er­gie­ver­bräu­chen sowie In­for­ma­tio­nen über En­er­gie­ein­spar­mög­lich­kei­ten kön­nen hier po­si­tiv be­ein­flus­sen. Auf diese Weise wer­den die Po­ten­zia­le von Sa­nie­rungs­maß­nah­men wei­ter aus­ge­schöpft.

•    Fi­nan­zie­rungs­mo­del­le

Ver­mie­ten­de sol­len An­rei­ze zur Mo­der­ni­sie­rung er­hal­ten, gleich­zei­tig sol­len Miet­erhö­hun­gen ver­mie­den wer­den. Die Teil­neh­men­den iden­ti­fi­zier­ten Miet­strom­mo­del­le, En­er­gy Com­mu­nities und Con­trac­ting als viel­ver­spre­chen­de Lö­sun­gen hier­für. Ins­be­son­de­re für ein­kom­mens­schwa­che Mieter­haus­hal­te sind Ge­nos­sen­schafts­mo­del­le und Wär­me­wen­de­ver­trä­ge von In­ter­es­se. Aus Sicht der Mie­ten­den sol­len Sa­nie­rungs­kos­ten durch re­du­zier­te Heiz­kos­ten aus­ge­gli­chen wer­den (Warm­mie­ten­neu­tra­li­tät). Damit dies mög­lich ist, müss­te die Mo­der­ni­sie­rungs­um­la­ge re­du­ziert und die Teil­warm­mie­te ein­ge­führt wer­den.

•    Re­gu­la­to­ri­sche Rah­men­be­din­gun­gen

För­der­mit­tel für Sa­nie­rungs­maß­nah­men in Mehr­fa­mi­li­en­häu­sern wer­den mo­men­tan nur in ge­rin­gem Maße be­an­sprucht. Hier wird eine An­pas­sung der För­der­po­li­tik vor­ge­schla­gen.

Aus­führ­li­cher Ver­an­stal­tungs­be­richt ver­füg­bar

Das Modul 2 (Ge­bäu­de) der Wis­sen­schaft­li­chen Be­gleit­for­schung En­er­gie­wen­de­bau­en hat die Er­geb­nis­se der Ver­an­stal­tung „Wär­me­wen­de im Mehr­fa­mi­li­en­haus­be­stand – Wege aus dem Mietenden-​Vermietenden Di­lem­ma“ vom 23. Mai 2024 in einem 19-​seitigen Do­ku­ment zu­sam­men­ge­fasst. Die­ses steht hier zum Down­load be­reit.

News­let­ter

Mehr er­fah­ren? Der News­let­ter En­er­giefor­schung ak­tu­ell:

For­schungs­netz­wer­ke En­er­gie - Jetzt Mit­glied wer­den!

Bioenergie
Energiewende und Gesellschaft
Energiewendebauen
Erneuerbare Energien
Industrie und Gewerbe
Stromnetze
Systemanalyse
Wasserstoff