Grafik von schwarz gezeichneten Menschen mit blauen Sprechblasen.
naddi/iStock/think­stock
12.04.2021 | Er­neu­er­ba­re En­er­gien, Sys­tem­ana­ly­se

Work­shop Ak­zep­t­anz­for­schung: Un­ter­schied­li­che For­schungs­an­sät­ze ver­knüp­fen

Am 21. April fin­det ein di­gi­ta­ler Work­shop der For­schungs­netz­wer­ke En­er­gie zum Thema „Ak­zep­t­anz­for­schung: Sys­tem­ana­ly­se und Wind­ener­gie“ statt. Dr. Sa­ri­na Kel­ler hat diese Ver­an­stal­tung ge­mein­sam mit an­de­ren Netz­werk­mit­glie­dern or­ga­ni­siert. Hier spricht sie über die zu­neh­men­de Re­le­vanz des The­mas Ak­zep­tanz, ihre Er­war­tun­gen an den Work­shop und die For­schungs­netz­wer­ke En­er­gie.

Porträtfoto von Dr. Sarina Keller, DLR
Dr. Sa­ri­na Kel­ler, DLR (Bild: DLR)

Warum ist das Thema Ak­zep­t­anz­for­schung wich­tig?
Die Ent­wick­lun­gen im Wind­ener­gie­markt und For­schungs­er­geb­nis­se der letz­ten Jahre zei­gen, dass für den not­wen­di­gen Aus­bau der Wind­ener­gie zu­neh­mend auch ge­sell­schaft­li­che Aspek­te wich­ti­ger wer­den. Dazu würde ich nicht nur das zu­neh­men­de Um­welt­be­wusst­sein zäh­len, son­dern ins­be­son­de­re auch das Thema Par­ti­zi­pa­ti­on, die wirt­schaft­li­chen Aspek­te der En­er­gie­wen­de und die zu­neh­men­de Ak­teurs­viel­falt im En­er­gie­sys­tem. Ak­zep­tanz be­zieht sich auf alle diese Fak­to­ren. Somit müs­sen wir uns in der Wind­ener­gie­for­schung auch damit aus­ein­an­der­set­zen. Glei­ches gilt für die Ar­beit der En­er­gie­sys­tem­ana­ly­se.

Was be­deu­tet das für die For­schung?
Wir haben in Deutsch­land eine sehr ak­ti­ve und er­folg­rei­che For­schungs­land­schaft zur En­er­gie­sys­tem­ana­ly­se und zur ge­sell­schaft­li­chen Trans­for­ma­ti­on. Gleich­zei­tig ist die Wind­ener­gie­for­schung stark tech­no­lo­gisch ge­prägt. Aus un­se­rer Sicht – also der Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen, die den Work­shop vor­be­rei­tet haben – ist die stär­ke­re Ver­knüp­fung der ver­schie­de­nen For­schungs­an­sät­ze ein ent­schei­den­der Schritt. Denn der Wind­ener­gie­aus­bau braucht nicht nur in­no­va­ti­ve Wind­tur­bi­nen, son­dern auch die an­de­ren For­schungs­per­spek­ti­ven. Und die En­er­gie­sys­tem­ana­ly­se kann spe­zi­fi­schen An­for­de­run­gen, hier eben die der Wind­ener­gie, in Mo­del­lie­run­gen und Sze­na­ri­en bes­ser be­rück­sich­ti­gen.

Wel­che Er­war­tun­gen haben Sie an den Work­shop?
Die Idee für den Work­shop adres­siert genau das:  Wie kön­nen wir bei die­sen vie­len Di­men­sio­nen des Wind­ener­gie­aus­baus aus den un­ter­schied­li­chen For­schungs­be­rei­chen von­ein­an­der ler­nen? Als wir die Idee für einen ge­mein­sa­men Work­shop in den je­wei­li­gen For­schungs­netz­wer­ken vor­ge­stellt haben, war das Echo äu­ßerst po­si­tiv. Jetzt wün­schen wir uns na­tür­lich, dass sich die di­ver­sen For­schungs­com­mu­nities durch die ge­mein­sa­me Dis­kus­si­on ent­lang von kon­kre­ten The­men bes­ser ken­nen­ler­nen.

Wel­chen Bei­trag kön­nen die For­schungs­netz­wer­ke En­er­gie hier leis­ten?
Die Mit­glie­der der ver­schie­de­nen Netz­werk­grup­pen haben zum Bei­spiel die Mög­lich­keit, über die ei­ge­nen The­men oder Dis­zi­pli­nen hin­aus An­sprech­part­ne­rIn­nen zu fin­den. Die Struk­tur der Netz­wer­ke er­leich­tert das. Genau dies haben wir ja auch ge­macht, um die Idee eines ge­mein­sa­men Work­shops der Ar­beits­grup­pe Ak­teurs­struk­tu­ren und Ak­teurs­ver­hal­ten aus dem Netz­werk En­er­gie­sys­tem­ana­ly­se und der Ar­beits­grup­pe Ak­zep­tanz und Be­gleit­for­schung aus dem Netz­werk Wind­ener­gie um­zu­set­zen.

Dr. Sa­ri­na Kel­ler ist For­schungs­be­reichs­ko­or­di­na­to­rin En­er­gie am Deut­schen Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR) und Spre­che­rin der AG Ak­zep­tanz und Be­gleit­for­schung des For­schungs­netz­werks Er­neu­er­ba­re En­er­gien – Wind­ener­gie

Das In­ter­view führ­te Ste­pha­nie Epler, Wis­sen­schafts­jour­na­lis­tin beim Pro­jekt­trä­ger Jü­lich.

For­schung zum Thema Wind­ener­gie wird auf dem Fach­por­tal Strom-​forschung.de vor­ge­stellt.

News­let­ter

Mehr er­fah­ren? Der News­let­ter der An­ge­wand­ten En­er­gie­for­schung:

Bioenergie
Energiewende und Gesellschaft
Energiewendebauen
Erneuerbare Energien
Industrie und Gewerbe
Stromnetze
Systemanalyse
Wasserstoff