|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
|
Energieeffizienz ist eines der Schlüsselthemen der Energiewende. Die Forschung in Industrie und Gewerbe ebnet dafür den Weg und ermöglicht es langfristig, die Klimaziele zu erreichen. Um diese Entwicklungen zu beschleunigen, unterstützt das BMWK entsprechende Projekte im Energieforschungsprogramm.
|
Wie aus diesen Projekten die Innovationen von Morgen entstehen, welche neuen Erkenntnisse es heute schon gibt und welche Trends in den nächsten Jahren auf Unternehmen und Forschende zukommen, erfahren Sie bei zahlreichen Vorträgen, Diskussionen und Workshops des Kongresses. Die Veranstaltung bietet Ihnen zudem die Möglichkeit, sich mit anderen Mitgliedern des Forschungsnetzwerkes Energie in Industrie und Gewerbe auszutauschen sowie mit Akteuren aus Politik, Forschung und Wirtschaft in Kontakt zu treten.
|
|
|
|
|
|
Anmeldung
Kongress Energieeffizienzforschung für Industrie und Gewerbe – eine Veranstaltung der Forschungsnetzwerke Energie
|
|
|
|
17. & 18.05.2022
13:30 bis 22:00 Uhr und 9:00 bis 17:00 Uhr
|
|
|
|
Tagungswerk
Lindenstraße 85 10969 Berlin
|
|
|
|
Hybrid-Event
Vsl. 250 Personen in Präsenz
Digitale Teilnehmerzahl unbegrenzt
|
|
|
|
|
|
Im Rahmen des vielfältigen Programms teilen Industriefachleute und Forschende ihre Erfolgsgeschichten aus jüngst abgeschlossenen und noch laufenden Projekten. In einer hochrangig besetzten Podiumsdiskussion werfen Expertinnen und Experten zudem einen Blick in die Zukunft und diskutieren unter anderem, wie die anwendungsnahe Forschung die Energiewende voranbringen kann. Eine Abendveranstaltung mit Vortrag und Diskussion sowie die weitere Möglichkeit, sich beim gemeinsamen Abendessen auszutauschen, runden den ersten Veranstaltungstag ab.
|
Am zweiten Veranstaltungstag können Sie selbst aktiv werden und die Weiterentwicklung des Energieforschungsprogramms im Förderbereich Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe mitgestalten. In drei Workshoprunden haben Sie die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen und Einschätzungen zur Zukunft der Energieeffizienzforschung auf unterschiedlichen Themengebieten einzubringen und sich mit den anderen Teilnehmenden dazu auszutauschen. Im Verlauf des Anmeldeprozesses können Sie eine Priorisierung der Workshopthemen für sich vornehmen. Die Präsenzteilnehmenden werden nach Anmeldeschluss möglichst den drei von ihnen favorisierten Workshops zugeordnet. Die Themen für die drei Online-Workshoprunden werden entsprechend der meist abgegebenen Priorisierungen dieser Teilnehmendengruppe festgelegt.
|
An beiden Veranstaltungstagen präsentiert zudem eine Posterausstellung die Ergebnisse laufender und abgeschlossener Forschungsprojekte. Alle Poster finden Sie auch auf der Online-Veranstaltungs-Plattform, inklusive kurzer Podcasts, die die gezeigten Forschungsvorhaben erläutern.
|
Bitte melden Sie sich noch bis zum 30. April für den Kongress Energieeffizienzforschung für Industrie und Gewerbe an. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Präsenzplätze sind auf 250 Teilnehmende begrenzt.
|
Mit freundlichen Grüßen, Ihr Projektträger Jülich
|
|
|
|
|
|
Inhaltliche Verantwortung Projektträger Jülich Energie und Klima Energiesystem: Nutzung | Energieeffizienz für Industrie: Technologien (ESN4) Forschungszentrum Jülich GmbH 52425 Jülich Kontakt: ptj-keef-iug2022@fz-juelich.de Organisation und Durchführung ETA-Solutions GmbH Darmstädter Str. 239 64625 Bensheim Kontakt: keef-iug2022@eta-solutions.de Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Nähere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten können Sie der Datenschutzerklärung www.forschungsnetzwerke-energie.de/datenschutz entnehmen.
|
|
|
|